Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator website

Rasenpflege im Frühjahr: Der richtige Start in die Rasenpflege

11.02.2025
8 min.
Von Baumarkt Redaktion

Die Rasenpflege im Frühjahr ist für einen üppigen und gesunden Rasen von entscheidender Bedeutung. Der richtige Start in die Rasenpflege legt den Grundstein für einen vitalen und schönen Rasen im Sommer.

Nach den Strapazen des Winters haben die Gräser im Frühjahr die wertvolle Möglichkeit, sich zu regenerieren und zu wachsen. Eine sorgfältige und richtige Rasenpflege im Frühjahr hilft die Gesundheit des Rasens zu fördern und beugt Krankheiten und Schädlingen vor. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Rasenpflege im Frühjahr wissen müssen. So können Sie Ihren Rasen stets optimal versorgen.

Eine Person kniet im Garten neben weißen Blumen und trägt Gartenhandschuhe.

Designed by Freepik

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Rasenpflege im Frühjahr?

Wie auch die Rasenpflege im Herbst, so ist der richtige Zeitpunkt für den Beginn der Rasenpflege auch im Frühjahr von den Witterungsbedingungen und der Region abhängig. In der Regel sollte mit der Rasenpflege begonnen werden, wenn die Temperaturen konstant über 10° C liegen und der Boden nicht mehr gefroren ist.

Dies ist meist zwischen Ende März und Mitte April der Fall. Der genaue Zeitpunkt kann jedoch variieren. Es ist somit äußerst wichtig, stets auf die Wetterbedingungen zu achten.

Der ideale Zeitpunkt für die verschiedenen Rasenpflegearbeiten im Frühling zusammengefasst

Für den Erfolg der Rasenpflegearbeiten ist der optimale Zeitpunkt sehr wichtig. Hier einige Richtlinien als Hilfestellung dafür.

Maßnahme

Zeitpunkt

Beschreibung
Rasen vertikutieren

Anfang bis Mitte April

Fördert die Belüftung des Bodens und entfernt Moos, da der Rasen zu dieser Zeit zu wachsen beginnt

Erster Rasenschnitt

Ende April

Der Rasen hat eine Höhe von 8 bis 10 cm erreicht – ideal für den ersten Schnitt

Rasen düngen

Etwa zwei Wochen nach dem ersten Schnitt

Versorgt den Rasen mit wichtigen Nährstoffen für ein gesundes Wachstum

Rasen säen

Etwa ein bis zwei Wochen nach dem Düngen

Kahle Stellen werden sichtbar und können durch Nachsaat geschlossen werden

Rasenpflege im Frühjahr: Reihenfolge

Eine gesunde Rasenfläche erfordert nicht nur sorgfältige Pflege, sondern auch ein richtiges Timing der Pflegemaßnahmen. Mit der richtigen Vorgehensweise kann die Rasengesundheit nachhaltig gefördert werden.

Wann und wie Rasen vertikutieren im Frühjahr?

Das Rasen vertikutieren sollte in der Regel Anfang bis Mitte April erfolgen, solange die Temperaturen mild sind und der Rasen aktiv wächst. Beim Vertikutieren wird die oberste Rasenschicht mithilfe des Vertikutierers bearbeitet und so Rasenfilz und Moos entfernt. Dies verbessert die Wasser- und Luftzirkulation des Bodens und fördert das gesunde Rasenwachstum.

Achtung! Um Schäden zu vermeiden, sollte der Rasen zum Vertikutieren unbedingt trocken sein.

Rasen Düngen im Frühjahr: Der richtige Dünger und Zeitpunkt

Nach dem Vertikutieren und Rasenmähen ist es wichtig, den Rasen zu düngen, um ihm alle wichtigen Nährstoffe zuzuführen. Der optimale Zeitpunkt dafür ist rund zwei Wochen nach dem ersten Schnitt, wenn das Gras aktiv wächst.

Wichtig ist, einen hochwertigen, stickstoffhaltigen Dünger zu verwenden, welcher speziell für den Frühling geeignet ist. Vor allem beim Rasen düngen im Frühjahr ist die Anleitung auf der Düngerpackung besonders wichtig. Denn es kommt nicht nur auf den Zeitpunkt, sondern auch auf die Dosierung an.

Nachsäen - So wird der Rasen dichter

Das Rasen nachsäen im Frühjahr ist besonders wichtig, um kahle Stellen zu schließen. Aber auch, um die Rasendichte zu erhöhen. Rund ein bis zwei Wochen nach dem Düngen können die Rasensamen gleichmäßig auf die betroffenen Stellen gestreut werden.

Eine Kombination aus Rasen sanden und gleichzeitig nachsäen ist besonders hilfreich, um die Keimung der Rasensamen zu fördern und die Bodenstruktur zu verbessern. Wichtig ist, den neuen Rasen gut zu wässern, um ein schnelles und gesundes Wachstum zu gewährleisten.

Ein Gartenspaten steckt im grünen Rasen.

Designed by Freepik

Rasen mähen und Co. im Frühling

Die richtige Rasenpflege ist entscheidend für ein gepflegtes und gesundes Erscheinungsbild. Vor allem im Frühjahr spielt das Mähen eine wichtige Rolle für das Wachstum und die Gesundheit des Rasens. Hier ein paar grundlegende Informationen, um den ersten Schnitt optimal zu gestalten und häufige Fehler zu vermeiden.

Neben dem Mähen zählen auch weitere Tätigkeiten zur Rasenpflege, wie beispielsweise der exakte Schnitt der Rasenflächenkanten, das Rechen oder das Reinigen von Fugen auf Terrassen und Wegen. Dies jedoch nicht lediglich im Frühjahr, sondern das gesamte Gartenjahr hinweg. Wichtig dabei: die richtigen Werkzeuge wie Rasenschere, Rechen und mehr.

Tipps für das richtige Mähen im Frühjahr

Das Rasen mähen im Frühjahr ist ein wichtiger Punkt in der Rasenpflege, welcher regelmäßig durchgeführt werden sollte. Die wichtigste Frage dabei: Ab wann sollte man den Rasen mähen? Der erste Rasenschnitt sollte erfolgen, sobald das Gras eine Höhe von etwa 8 bis 10 Zentimetern erreicht hat.

Tipp: Wichtig ist, dass Messer des Rasenmähers scharf zu halten. Nur so sind saubere Schnitte gewährleistet und der Rasen wird nicht unnötig strapaziert. Ein guter Schnitt sorgt für ein gleichmäßiges Wachstum und fördert die Rasengesundheit.

Wann das erste Mal Rasen mähen?

Der erste Rasenschnitt im Frühjahr erfolgt normalerweise gegen Ende April. Abhängig vom Rasenwachstum und von den Wetterbedingungen kann der Zeitpunkt auch Anfang Mai liegen.

Die Mähhöhe sollte auf rund 4 bis 5 Zentimeter eingestellt werden, um das Gras nicht zu kurz zu schneiden. Ein zu kurzer Rasenschnitt schwächt den Rasen und macht ihn anfälliger für Krankheiten.

Warum den Rasen nicht direkt nach dem Mähen düngen?

Wichtig zu wissen: Düngen Sie den Rasen nicht direkt nach dem Mähen. Denn der Rasen benötigt Zeit, um sich vom Schnitt zu erholen. Erst danach kann er die Nährstoffe des Düngers wieder wirklich gut aufnehmen.

Der Zeitraum zwischen dem Mähen und dem Düngen sollte idealerweise ein bis zwei Wochen betragen. Dann erzielt das Düngen wirklich optimale Ergebnisse.

Besonderheiten beim Mähen im Frühling unter speziellen Bedingungen

Tau

Rasen im Frühjahr ist oftmals noch mit Tau behaftet. Beim Rasen mähen bei Tau gilt es Vorsicht walten zu lassen. Ist der Rasen nass, kann das Mähen dazu führen, dass die Gräser herausgezerrt werden und daraufhin kahle Stellen entstehen. Der Rasen sollte somit stets erst gemäht werden, wenn der Tau vollständig getrocknet ist.

Rasen reparieren: Was tun bei kahlen Stellen oder hellem Grün?

Ein gesunder Rasen ist das Aushängeschild eines jeden Gartens. Doch ein ungleichmäßiges Farbspiel oder kahle Stellen können die Freude daran trüben.

Lösungen für Problemzonen im Rasen

Ist Ihr Rasen hellgrün oder weist kahle Stellen auf? Dann ist es wichtig, schnell zu handeln. Die beste Lösung ist dabei das Reparieren des Rasens im Frühjahr durch Nachsäen. Die betroffenen Stellen sollten dafür gut vorbereitet werden, indem zuvor abgestorbene Gräser und auch Moos entfernt werden.

Bei einem zu hellen Rasen sollte die Bewässerung überprüft und angepasst werden, denn darin liegt oftmals die Ursache. Zudem sollte auf einen stickstoffreichen Dünger geachtet werden, da dieser die Rasenfarbe intensiviert.

DIY-Ideen: Rasenfarbe selber machen für sofortige Ergebnisse

Eine ebenso schnelle wie effektive Lösung bei kahlen Stellen im Gras ist das Rasenfarbe selber machen. Diese DIY-Idee erzielt sofortige Ergebnisse, indem eine spezielle Rasenfarbe auf die betroffenen Stellen aufgebracht wird. Die Farbe ist umweltfreundlich und tarnt die kahlen Stellen, bis ein neuer Rasen dort wächst.

Rasenfarbe stellt jedoch lediglich eine kurzfristige Lösung dar und kann die langfristige Rasenpflege keinesfalls ersetzen.

Eine Person mäht den Rasen in einem sonnigen Garten.

Designed by Freepik

Fazit

Die Rasenpflege im Frühjahr spielt eine entscheidende Rolle für das Aussehen und die Gesundheit des Rasens. Wichtig ist der rechtzeitige Beginn der Pflege sowie die richtige Reihenfolge der Schritte: vertikutieren, mähen, düngen, nachsäen. Auf Problemzonen wie kahle Stellen sollte ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Mit der optimalen Pflege können Sie sich stets an einem üppigen, grünen Rasen erfreuen.

Nutzen Sie die Informationen aus diesem Artikel, um Ihre Rasenpflege im Frühjahr erfolgreich umzusetzen. Auf BaumarktEU.at finden Sie weiterführende Inhalte und Produkte, die Ihnen bei der Gartenpflege helfen. Lesen Sie doch auch unseren Blog und entdecken Sie dort weitere tolle Artikel zu zahlreichen Themen. So zum Beispiel auch zur Rasenpflege im Herbst oder zur Gartenpflege im Winter.

Produkte zum Artikel

Zum Thema passende Artikel

© 2012 - 2025 Baumarkteu.at